Mit dem Projekt „foodChain“ soll der Einsatz von Mobilfunktechnologie mit 5G-Standard im landwirtschaftlichen Pflanzenbau erprobt werden. Damit sollen Lösungsansätze für bestehende Digitalisierungshemmnisse wie eine fehlende Netzabdeckung in ländlichen Räumen gefunden werden. Gleichzeitig will das Projekt aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft (Fachkräftemangel, ertragsschwache Böden, fehlende Niederschläge) aktiv angehen. Neben TITUS Research sind der Landkreis Dahme-Spree als Lead-Partner, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und die Biohof Schöneiche GbR an foodChain beteiligt. Das Projekt ist Anfang des Jahres gestartet und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert.

Mit dem Projekt werden die Stärken von 5G für den landwirtschaftlichen Pflanzenbau nutzbar gemacht. Mit der Einrichtung eines mobilen und autark arbeitenden Campusnetzes soll ein Mitwandern des Projektgebiets mit der geplanten Fruchtfolge ermöglicht werden. Im Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Erprobung von Optimierungsmöglichkeiten für den Kartoffel- und Gurkenanbau. So sollen im Rahmen des Projekts beispielsweise ein automatisierter Feldroboter, ein autonom spurhaltendes, deichselgezogenes Häufelgerät und eine Drohnenflotte eingesetzt und getestet werden.

Ziel des Projekts ist es, vielversprechende Lösungsansätze für eine nachhaltige und wirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion zu liefern sowie Digitalisierungshemmnisse und -vorbehalte in der Landwirtschaft abzubauen.

Aktuelle Beiträge zum Projekt

foodChain-Mitarbeiter bei der Arbeit auf dem AckerfoodChainPresse
18. Oktober 2022

Mit Drohne und Feldroboter auf den Acker

Mitte Oktober fand mit der Kick-Off-Veranstaltung auf dem Biohof Schöneiche der offizielle Startschuss für das Projekt „foodChain“ zur Digitalisierung der Landwirtschaft statt. Künftig soll hier am Beispiel von Spreewald-Gurke und…
5G in der LandwirtschaftAktuellesfoodChain
17. Januar 2022

foodChain: Projekt zur Erprobung von 5G in der Landwirtschaft erhält Förderzusage

Mit dem Projekt „foodChain“ soll der Einsatz von Mobilfunktechnologie mit 5G Standard in der Landwirtschaft erprobt werden. Damit sollen Lösungsansätze für bestehende Digitalisierungshemmnisse wie eine fehlende Netzabdeckung in ländlichen Räumen…
INFO

Projektlaufzeit:
1/2022 – 12/2024

Projektpartner:

  • Landkreis Dahme-Spreewald (Lead-Partner),
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB),
  • Biohof Schöneiche GbR

Ansprechpartner für dieses Projekt bei TITUS Research:

Vanitas Berrymore
Research Associate Concept Development

Tel. +49 (0) 3375 52309 36
vanities.berrymore@titus-research.eu