Warum sind Daten wichtig?
Die Digitalisierung und der daran geknüpfte Transformationsprozess von Organisationen und Unternehmen schaffen neue Potenziale hinsichtlich Produktivität und Effizienz. Gleichzeitig steigen damit auch die Herausforderungen an Mensch und Maschine. Durch neue Technologien und Methoden werden in immer kürzerer Zeit immer größere Datenmengen und Datenströme erzeugt. Somit sind Daten der Rohstoff einer zukünftigen, digitalen Welt.
Was mache ich mit all den Daten?
Mit der Vision einer voll automatisierten, autonomen Zukunft setzen sich die Forscherinnen und Forscher der TITUS Research GmbH auseinander. Autonome Systeme arbeiten auf Grundlage von Daten und produzieren große Datenmengen, die einerseits durch das System selbst als Sensordaten erfasst werden. Andererseits benötigen auch intelligente Systeme zuverlässige Daten, mit der sie dann in die Lage versetzt werden, mit anderen Systemen zu kommunizieren und ihre Umweltdaten aufzunehmen. Die Ableitung der Entscheidungsfindung wird durch die Datenerfassung und deren Analyse geschaffen.
Welche Synergien haben Daten und Prozesse?
Der Forschungsbereich Daten und Prozesse setzt sich zum einen mit der Datenerfassung, der Datenanalyse und der Datenbereitstellung in der notwendigen Qualität auseinander. Gleichzeitig wird nach Lösungen dafür gesucht, wie bereits erfasste Daten optimal ausgewertet und für unterschiedliche Geschäftsprozesse bereitgestellt werden können. Der Einsatz unbemannter bzw. autonomer Systeme ist mit der vollständigen Digitalisierung der entsprechenden Prozessketten verbunden. Durch die Digitalisierung sollen die Abläufe in Organisationen bzw. in Unternehmen schlanker, schneller und effizienter werden und die Unternehmen dadurch insgesamt wettbewerbsfähiger.
Die Kernthemen und Leistungen
Die Forscherinnen und Forscher des Fachbereiches Daten und Prozesse unterstützen Organisationen und Unternehmen dabei, die digitale Transformation aktiv anzugehen. Dabei steht die angewandte Forschung und Entwicklung – in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen – fortschrittlichster Technologien im Mittelpunkt der Arbeit.
Die Arbeit vom Fachbereich Daten und Prozesse soll in diesem Zusammenhang Fragestellungen in zwei Richtungen beantworten:
- Welche autonomen Systeme können welche effizienzsteigernden Beiträge zur Optimierung vorhandener Geschäftsprozesse leisten?
- Wie sind zukünftige Geschäftsprozesse zu ändern, wenn autonome Systeme integriert werden müssen?
Bei TITUS ist man bestrebt, unbemannte Systeme möglichst nahtlos in die Realität zu überführen. Neue Technologien werden demnach sowohl durch interne, als auch externe Impulse an eine Organisation oder ein Unternehmen herangetragen. Die infolgedessen notwendig werdende Anpassung der Geschäftsprozesse an die neuen Bedingungen ist ein Teil unserer Arbeit. So untersuchen wir beispielsweise, wie sich die Abläufe in einem Industriepark ändern, wenn dieser nicht nur personengeführte Fahrzeuge, sondern auch hybride Verkehre abfertigen muss.
Daten & Prozesse im Überblick
Der Fachbereich besteht inhaltlich aus drei elementaren Säulen: Organisation, Forschung und Consulting/Engineering.
Im Bereich Organisation arbeiten Forscherinnen und Forscher mit unterschiedlichsten Backgrounds zusammen an interdisziplinären Lösungsansätzen. Neben der Konzepterstellung spielt hier auch die Umsetzung eine wichtige Rolle – zum Beispiel im Rahmen der Entwicklung individueller Softwarelösungen.
Folgende Methoden zur Analytik werden dabei angewendet:
- Ideenfindung und Mindset: Design Thinking
- Prozessanalyse: Process Mining / Data Mining
- Datenanalyse: Big Data Analytics
Im Bereich Forschung liegt der Fokus auf der Recherche und Anwendung neuester Informationstechnologien rund um die Thematik autonomer Systeme:
- Big Data Analytics
- Blockchain Technology
- Process Mining
Unsere Leistungen rund um die digitale Transformation reichen auch hinein in die Bereiche Beratung (Consulting) und technologische Umsetzung (Engineering). TITUS will Unternehmen und Organisationen bestmöglich dabei unterstützen, autonome Systeme in ihre Geschäftsprozesse und -abläufe zu integrieren. Dabei werden unter anderem folgenden Methoden angewendet:
- Geschäftsprozess-Optimierung
- Geschäftsmodell Analyse
- Digitale Transformation
- Software-Entwicklung